Ein Agile Coach unterstützt bei der Einführung von Agilen Methoden im Unternehmen und hilft Teams und Organisationen bei der agilen Transformation.
Ein Agile Coach unterstützt bei der Einführung von Agilen Methoden im Unternehmen und hilft Teams und Organisationen bei der agilen Transformation.
Heutzutage ist agiles Arbeiten in aller Munde und auch jeder Führungskraft bereits zu Ohren gekommen. Die Einführung und Etablierung von einem agilen Mindset auf allen Organisationebenen fällt vielen Unternehmen schwer. Viele Unternehmen setzen sowohl agile Methoden (z.B. Scrum, OKR, Lean, Kanban) als auch agile Tools (z.B. Jira, MS Teams) in ihrer Organisation ein. Ohne das richtige Mindset und die richtige Vorgehensweise erzeugen diese Methoden und Tools nur zusätzlichen administrativen Aufwand.
Für eine erfolgreiche Implementierung in die Unternehmenskultur darf agiles Mindest nicht nur von den Mitarbeitern verlangt werden. Ein agiles Mindset muss durch den Einsatz eines Agilen Coaches aktiv vorgelebt und unterstützt werden.
Was ist ein agile Coach?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst ein gemeinsames Verständnis für die Theorie schaffen. Was ist agiles Coaching und was sind die Aufgaben eines agile Coach?
Der Begriff Agiles Coaching ist ein Ansatz, der Organisationen bei der Einführung von agilen Arbeitsmethoden und Tools unterstützt. Begleitet werden sie dabei von einem erfahrenen agilen Experten, dem sogenannten agilen Coach. Ein agiler Coach unterstützt Organisationen aktiv bei der Entwicklung der notwendigen agilen Fähigkeiten und Prinzipien. Auch unterstützt er bei der Anpassung der standardisierten agilen Methoden an die eigenen Anforderungen. Nebendessen beantwortet er offene Fragen, gibt Feedback und hilft insgesamt bei der Umsetzung agiler Arbeitsweisen im Tagesgeschäft.
Dazu gehört unter anderem die Förderung von Selbstorganisation, Flexibilität, Lernbereitschaft und die Schaffung von Raum für kontinuierliche Verbesserung. Agiles Coaching kann somit auf verschiedenen Ebenen effizient eingesetzt werden. Einige Beispiele sind Individuelles Coaching (z.B. von Führungskräften) oder die operative Begleitung ausgewählter Teams (z.B. in der Softwareentwicklung). Ausschlaggebend ist auch das Coaching der gesamten Organisation (z.B. im Rahmen der Skalierung agiler Arbeitsweisen wie SAFe).
Die Aufgabenbereiche eines agile Coaches lassen sich in drei Hauptaufgaben unterteilen:
- Vermittlung eines agilen Mindsets
- Etablierung agiler Prozesse & agiler Methoden
- Ausbildung interner agiler Coaches („Train-the-Trainer“)
Was ist ein agiles Mindset?
Das agile Mindset ist eine Denkweise, die auf Flexibilität, Selbstorganisation und schnelles Anpassen an Veränderungen ausgerichtet ist. Ein Agiles Mindset ist der Gegensatz zu traditionellen Denkweisen, die auf starren Plänen, hierarchischen Strukturen und Aufgabenzuweisung basieren. Ein agiles Mindset zielt darauf ab, schnell auf Veränderungen zu reagieren und früh Verantwortung zu übernehmen. Eine agile Denkweise erfordert daher nicht nur den Einsatz agiler Tools. Auch eine tiefgreifende Veränderung des Denkens mit neuen Perspektiven, Denkmustern und Einstellungen wird gefordert.
Kann man agiles Mindset erlernen? Ja, ein agiles Mindset kann erlernt werden. Es ist keine feste Eigenschaft, sondern eher eine Haltung. Entwickelt wird durch gezieltes Training, begleitendes Coaching und praktische Erfahrungen. Jedoch ändert sich das Mindset nicht über Nacht – es erfordert den Aufbau unterschiedlicher Prozesse und die Entwicklung von agiler Kompetenz mit kontinuierlicher Weiterentwicklung, Reflexion und Anpassung.
Welche Rollen hat der agile Coach?
Zusätzlich zu seiner Rolle als fachlicher Agilitäts-Experte fungiert ein agile Coach als Moderator zwischen den Führungskräften und der Mitarbeiterebene, sowie als Change Manager.
Eine klare Führung und Commitment durch das Management ist ein entscheidender Faktor für die Umsetzung des agilen Mindsets. Der agile Coach kann hierbei etablierte Methoden bereitstellen um Leadership Awareness innerhalb der Führungsrolle zu stärken. und die Umsetzung in der Praxis zu begleiten.
Darüber hinaus kann der agile Coach dazu beitragen, Widerstände und Ängste anhand von Change Management Praktiken bei den Mitarbeitern zu minimieren, indem er die Stakeholder aktiv einbezieht und von Anfang an effektive Kommunikationskanäle bereitstellt.
In seiner Rolle als Change Manager kann der agile Coach Teams dabei unterstützen, agile Prinzipien und Werte in den Alltag zu übersetzen, an individuelle Bedürfnisse anzupassen und die Prinzipien im Unternehmen langfristig effizient einzusetzen.
Phasen des agilen Coachings
Für die Umsetzung von agilem Coaching bauen wir auf dem Design-Thinking Prozess auf, der aus sechs Phasen besteht:
Phase 1 – Verstehen
In der ersten Phase wird die Ausgangssituation der Organisation mit Hilfe eines agilen Assessments analysiert. Wie arbeiten die Teams heute? Welche agilen Methoden (z.B. Scrum, Kanban, Lean), agile Rollen (z.B. Scrum Master, Product Owner) und agile Tools (z.B. MS Teams, JIRA) wurden bereits eingeführt? Wie sieht der Businesskontext in Bezug auf (digitale) Produkte, Kunden und Stakeholder aus? Welche weitere Erfahrungen oder Ideen kann das Unternehmen in Bezug auf Agilität bereits mit einbringen?
Phase 2 – Empathie
In der zweiten Phase geht es darum, die Kultur des Unternehmens zu verstehen, indem man sich in die Lage der Mitarbeiter und des Managements versetzt. Die Einführung agiler Methoden bringt Veränderungen mit sich – und das kann natürlich zu Widerstand und Ängsten innerhalb von Organisationen führen. Durch das Verstehen dieser Probleme, die die Einführung von agilen Methoden blockieren oder verzögern könnten, kann eine nachhaltige Einführung der agilen Arbeitsweisen in Zusammenarbeit mit einem agile Coach sichergestellt werden. So wird das Problem vor der Entstehung bereits beseitigt.
Phase 3 – Vorbereitung
Basierend auf den Ergebnissen der vorangegangenen Phasen entwerfen wir einen unternehmensspezifischen und mitarbeiterzentrierten Ansatz für die Einführung von agilen Arbeitsweisen und stellen alle Informationen bereit. Die identifizierten Hindernisse werden beseitigt und ein Team wird als erstes Pilotprojekt für die Einführung des agilen Ansatzes ausgewählt. Der zukünftige interne agile Coach wird ebenfalls nominiert und von Anfang an in den Prozess eingebunden.
Phase 4 – Pilot
In dieser Phase wird das agile Training im ausgewählten Pilotteam durchgeführt. Je nach Stakeholdergruppe führen wir unterschiedliche agile Trainings durch – „Agile for Business“ für z.B. Operations, HR, Marketing, Sales, oder die „Agile for Tech“ für z.B. Entwicklung, Operations und Produktteams.
Anschließend begleitet der agile Coach die Pilotteams unmittelbar weiter, führt Coaching-Sitzungen durch, bereitet alle notwendigen agilen Rituale vor und moderiert diese mit den Pilotteams. Auch der zukünftige interne agile Coach nimmt an der Schulung und den Sessions teil, um das sogenannte „Learning by doing“ zu praktizieren und somit nicht nur zukünftig die Theorie, sondern das Leben von agilen Werten und dessen Bedeutung an Führungskräfte und Teammitglieder zu überliefern.
Phase 5 – Testen
Nach einer vollständigen agilen Sprint-Iteration in dem Pilotteam wird eine rückblickende Bewertung mit den Teilnehmenden durchgeführt, um den Erfolg, sowie den Fortschritt der agilen Einführung zu messen und bei Bedarf Anpassungen am agilen Ansatz und dem agilen Denken vorzunehmen. Da sowohl die Mitarbeiter als auch die Führungskräfte unterschiedliche Bedürfnisse und Ansichten haben, holen wir durch kurze Interviews das Feedback auf verschiedenen Hierarchieebenen und in verschiedenen Rollen ein.
Phase 6 – Implementierung, Skalierung und Erfolgsmessung
In der letzten Phase geht es darum, den Ansatz über das agile Pilotprojekt hinaus auf andere Teams zu übertragen und die Qualität dessen sicherzustellen. Die Aufgabe wird oft von den ausgebildeten agilen Coaches übernommen, wir begleiten sie aber weiterhin vor Ort und remote und unterstützen sie dabei, die agile Transformation voran zu treiben. Letztlich geht es darum, die neuen agilen Arbeitsweisen an eigene Bedürfnisse sinnesstiftend anzupassen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Somit steht dem zukünftigen Erfolg agile Werte zu leben nichts im Weg.
Was gehört zur Ausbildung eines agilen Coaches?
Während des gesamten agilen Coachings vermittelt der agile Coach sein Wissen an bestehende Mitarbeiter kontinuierlich weiter und sorgt dafür, dass der agile Ansatz langfristig und nachhaltig eingesetzt wird. Dabei werden bestehende Mitarbeiter mit agilen Vorwissen oder Interesse an Weiterbildung durch sogenannten „Train the Trainer“ Ansatz enger begleitet.
Agile „Train the Trainer“ ist eine Ausbildungsprogramm, das auf die intensive Vermittlung von agilen Kenntnissen und Best Practices abzielt. Ziel eines solchen Trainingsprogramms ist es, intern den agile Coach dazu zu befähigen, agile Arbeitsweisen im Unternehmen weiter auszurollen und um als Prozessbegleiter zu dienen. Durch „Train the Trainer“ erhalten Mitarbeiter die notwendige Erfahrung, zukünftig eigene Kollegen auf dem Weg zu unterstützen, ihre Fähigkeiten im agilen Arbeitsumfeld weiter zu entwickeln.
Eine agile Coach Ausbildung kann verschiedene Schwerpunkte haben und sich auf unterschiedliche Aspekte des agilen Coaching konzentrieren. In der Regel deckt eine „Train the Trainer“ agile Coach Ausbildung jedoch unteranderem folgende Bereiche ab: die Vermittlung von Kenntnissen über die agilen Prinzipien und Werte, praktische Anwendung agiler Methoden (Scrum, Kanban und Lean), fortgeschrittene Nutzung agiler Tools (MS Teams, Azure, JIRA), Planung und Durchführung von agilen Ritualen (Daily Stand-up, Review und Retrospektive) und viele weitere Themen.
Wie lange dauert ein agile Coaching?
Die Dauer des agilen Coaching hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie verfügbare Ressourcen, aktueller Situation und Intensität. Im Allgemeinen kann man sagen: Nach etwa drei Monaten sind erste Erfolge sichtbar. Allerdings dauert es länger, bis die agilen Methoden vollständig in der agilen Kultur eines Unternehmens etabliert sind – je nach Unternehmensgröße und Geschäftskontext können dabei drei und sechs Monaten vergehen. Dabei werden im Laufe der Zeit, während interne agile Coaches das Ruder übernehmen, die Anforderungen an externe agile Coaches immer seltener, bis die Rolle vollständig im eigenen Unternehmen übernommen werden kann.
Was sind die Erfolgsfaktoren von agilem Coaching?
Für die erfolgreiche Umsetzung von agilem Coaching müssen alle Ressourcen im Team aktiviert werden – sowohl die Teammitglieder als auch die Führungskräfte müssen gleichermaßen angesprochen werden. Man arbeitet gemeinsam mit den Mitarbeitern auf der Basis dessen, was bereits vorhanden ist. Klare Führung und Unterstützung für Agile durch das Management ist ebenfalls sehr wichtig.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist es, den Fokus der Einführung von Agilität attraktiv zu gestalten. Eine strukturierte und konsequente Vorgehensweise, sowie ein klares Bild der Mission hilft, erste Schritte zu machen und sich ständig zu verbessern. Wichtig ist es auch, Erfolge zu kommunizieren und zu feiern, um die Motivation aufrecht zu erhalten und die Zusammenarbeit weiter zu stärken.
Ein weiterer Erfolgsfaktor von agilem Coaching ist auch, dass es selbst „agil“ ist. Das bedeutet, dass die agilen Best-Practices, die für eine bestimmte Organisation den größten Nutzen bringen, gleich zu Beginn priorisiert werden.
Nicht zuletzt müssen die Ergebnisse des agilen Coachings messbar und greifbar sein. Zu diesem Zweck werden die Fortschritte transparent und kontinuierlich getrackt, regelmäßig überprüft und der Fokus des agilen Coachings wird gegebenenfalls nachjustiert.
Wie kann ein agiler Coach dazu beitragen, die agile Transformation Ihres Unternehmens zu beschleunigen?
Agiles Coaching kann die agile Transformation auf verschiedene Weise unterstützen. Zunächst kann es dabei helfen, das Verständnis der Mitarbeiter über agile Prinzipien und Werte zu verbessern, damit sie besser in der Lage sind, agiles Arbeiten in ihrem täglichen Arbeitsumfeld anzuwenden.
Zweitens kann agiles Coaching dabei helfen, standardisierte Methoden (Scrum, Kanban, Lean) und Rollen (Scrum Master, Product Owner) an Ihre Prozesse und Ihr Arbeitsumfeld anzupassen, so dass Sie agiles Arbeiten in Ihrem täglichen Arbeitsumfeld besser und sinnvoller anwenden können.
Drittens hilft agiles Coaching basierend auf Erfahrungen, interne agile Coaches zu fördern und zu befähigen, damit sie ihre Kollegen bei der einheitlichen und effizienten Anwendung von agilen Methoden, Tools und Rollen unterstützen.
Ihre nächsten Schritte
Sie befinden sich mitten in der agilen Transformation oder stehen erst am Anfang? Hier erfahren Sie, wie unsere agilen Assets Ihnen helfen können, den nächsten Schritt zu machen:
- Sie wollen die agilen Fähigkeiten Ihres Teams stärken? Die neoverv Academy bietet agile Schulungen, Workshops und agiles Coaching für Teams und Führungskräfte an.
- Wie agil ist Ihr Unternehmen bereits und wie schneiden Sie im Vergleich zu Ihren Branchenkollegen ab? Finden Sie es mit dem Agile Assessment Tool heraus und erhalten Sie einen individuellen Bericht, der Ihnen die nächsten Schritte aufzeigt.
- Was braucht es, um Ihr Unternehmen zu einer wirklich agilen Organisation zu machen? Und was benötigen ihre Teams und Führungskräfte dafür? Laden Sie unser Agile Playbook herunter und erfahren Sie mehr über alle agilen Bausteine, deren Bedeutung und wie Sie diese für Ihre agile Transformation nutzen können.
Haben Sie weitere Fragen?
Sie möchten mehr über die Rolle, die Aufgaben oder die Vorteile eines agilen Coaches erfahren? Sie wollen agile Coaching einsetzen um die agile Transformation in Ihrem Team vorantreiben?
Sprechen Sie mich gerne an und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Unsere „Agile Transformation“ Services
Mehr zum Thema
Tech Expertin, Agile Trainerin and Change Agent mit Schwerpunkt auf digitale Strategien, agile Methoden und Tools.