Der Einsatz agiler Methoden wie Scrum und Kanban ist ein guter Ausgangspunkt für Ihre agile Transformation. Es gibt jedoch weitere agile Bausteine, die Sie berücksichtigen müssen, um eine vollständig agile Organisation zu werden.
Der Einsatz agiler Methoden wie Scrum und Kanban ist ein guter Ausgangspunkt für Ihre agile Transformation. Es gibt jedoch weitere agile Bausteine, die Sie berücksichtigen müssen, um eine vollständig agile Organisation zu werden.
Die Mehrheit der Unternehmen sind sich der Bedeutung der agilen Arbeitsweise zunehmend bewusst. 78% der Unternehmen glauben, dass ihr Unternehmen von agilem Arbeiten im gesamten Unternehmen profitieren könnte. Aus gutem Grund: Eine erfolgreiche agile Transformation und Organisationsentwicklung ist der Schlüssel zur Bereitstellung hochwertiger digitaler Produkte, die den sich schnell ändernden Kundenanforderungen gerecht werden. In einer Welt mit Technologie gesteuerten Produkten und Dienstleistungen ist diese Fähigkeit für den Erfolg eines Unternehmens als Ganzes absolut unerlässlich.
Doch wenn es darum geht Technologielösungen schnell und zuverlässig auf agile Art und Weise bereitzustellen, bleibt ein riesiges Potenzial noch ungenutzt. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass nur wenige Organisationen alle agilen Bausteine auf ihrer agilen Reise berücksichtigen. Vielmehr konzentrieren sich die meisten Unternehmen bei der Verfolgung ihrer strategischen Mission immer noch primär auf ein einziges Element: Die Anwendung von Scrum. Über 87% praktizieren Scrum, wenn es um die agile Entwicklung ihres Unternehmen geht. Die Vorteile sprechen für sich: Scrum ist einfach, hat konkrete Meetings und Rollen, ist weit verbreitet und bietet viele Schulungsmöglichkeiten. Um die Vorteile voll auszuschöpfen, ist jedoch Ausdauer gefragt: Alle Aktivitäten müssen rigoros durchgeführt und kontinuierlich verbessert werden. Egal wie gut Sie hier auch schon sind – es ist entscheidend, dass Ihre agile Mission hier nicht endet.
Grundlagen für eine erfolgreiche agile Transformation
Definition: Was ist eine Agile Transformation?
Der Begriff „Agile Transformation“ beschreibt den Prozess, den Unternehmen durchlaufen müssen, um in einer Umgebung geprägt von Veränderung und geringer Planbarkeit für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein. Dabei geht es um Veränderungen auf Prozess-, Struktur- und Kulturebene. Agile Transformation ist notwendig, um Unternehmen in der schnelllebigen und unsicheren Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu halten. Traditionelle, hierarchische Organisationsstrukturen und starre Prozesse sind oft nicht flexibel genug, um schnell auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren.
Was bedeudet Agil?
Agile ist ein Ansatz, der auf den Prinzipien des Agilen Manifests basiert und darauf abzielt, eine schnellere, flexiblere und kundenorientierte Arbeitsweise zu fördern. Agilität bezieht sich auf die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren, iterativ und inkrementell zu arbeiten und kontinuierlich Feedback von Kunden und Stakeholdern einzuholen.
Warum scheitern agile Transformationen?
Ein häufiger Grund für das Scheitern von agilen Transformation ist der Widerstand gegen Veränderungen und mangelnde Akzeptanz von Mitarbeitern auf allen Ebenen. Auch unklare Ziele, fehlende Unterstützung der Führungsebene und eine unzureichende Schulung und Schulung der Mitarbeiter können zum Scheitern führen.
Was ist Agile Change Management?
Agile Change Management ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Veränderungen in Organisationen flexibler und effektiver zu gestalten. Es basiert auf den Prinzipien der Agilität und fördert eine iterative, inkrementelle und adaptive Vorgehensweise. Es geht darum, die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen, die Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern und schneller auf Feedback und sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
Agile Transformation auf allen Ebenen notwendig
Aber wie wird man eine wirklich agile Organisation und was sind die wichtigsten agilen Bausteine für ein Unternehmen? Einzelne agile Mittel wie Scrum, Kanban oder Lean sind ein guter Anfang. Aber um wirklich agil zu werden, muss eine umfassende Perspektive eingenommen werden. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit agilen Organisationen in verschiedenen Phasen und aus verschiedenen Branchen haben wir festgestellt, dass die erfolgreiche Umsetzung agiler Methoden die Kompetenz in neun agilen Bausteinen erfordert und eine Transformation durch das gesamte Unternehmen mit sich zieht.
In zunehmend digitalisierten Märkten und einem hochdynamischen Umfeld ist es heutzutage unverzichtbar, den Kundenservice und die Produkte kostengünstig anzupassen und gleichzeitig schnell zu entwickeln. Agile Unternehmen haben sich dieser Herausforderung gestellt. Neben einer schnellen Markteinführung neuer Produkte und Features erreichen sie eine höhere Produktivität bei geringerem Overhead, eine bessere Integration von Technologie- und Produktteams und eine höhere Mitarbeitermotivation. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Aufbau einer agilen Organisation die digitale Transformation eines Unternehmens stark beschleunigt.
Agile Transformation auf der Strategieebene
Agile Strategie mit der OKR Methode
Strategische Ziele messbar erreichen und auf Veränderungen reagieren
Agile Methoden und OKRs (Objectives and Key Results) sind eine starke Kombination, um Unternehmensziele zu erreichen. OKRs bieten einen klaren Rahmen für die Festlegung und Messung von Zielen. In Kombination mit einem agilen Ansatz, bei dem Flexibilität und Mitarbeiter im Vordergrund stehen, können Unternehmen auf Veränderungen schnell reagieren, ihre Prioritäten anpassen und sich an die Markt- und Umweltbedingungen anpassen. Da sowohl die OKR Methode als auch Agiles Arbeiten in Zyklen iterativ erfolgt, sind beide agile Methoden sehr gut miteinander vereinbar. Durch die Kombination von Agilen Methoden wie Scrum und OKRs können Unternehmen sowohl ihre Ziele messbar erreichen als auch ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Erfahren Sie mehr zur OKR Methode in unserem ausführlichem OKR Leitfaden.
Agiles Portfoliomanagement
Ein agiler Ansatz zur Flexiblen Verwaltung eines Projekt Portfolios
Das klassische Portfolio-Management ist ein traditioneller Ansatz, bei dem Entscheidungen zentral von den oberen Ebenen getroffen werden und die Ausführung von Projekten streng planmäßig verläuft. Im Gegensatz dazu ist das agile Portfolio-Management ein flexibler Ansatz, der auf kontinuierlicher Anpassung und kollaborativer Zusammenarbeit basiert. Hier werden Projekte iterativ und inkrementell geplant und durchgeführt, um die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Agiles Portfolio Management ist ein dynamischer und kundenzentrierter Prozess zur Auswahl, Überwachung und Steuerung von Projekten, Produkten und Ressourcen eines Unternehmens. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsstrategie umzusetzen, indem sie die Projekte und Produkte auswählen, die am besten zu ihren Zielen passen. Das agile Portfolio Management beinhaltet auch die Überwachung des Fortschritts und die Anpassung der Projekte und Produkte an aktuellen Kundenanforderungen und Transformationen auf dem Markt. Damit wird sichergestellt, dass sie den strategischen Unternehmenszielen entsprechen. Es ermöglicht Unternehmen Risiken zu minimieren und ihre Investitionen erfolgreich zu steuern.
Agile Transformation auf der Teamebene
Agiles Arbeiten
Agile Unternehmenskultur durch eine neue Organisationsstruktur
„Kultur frisst Strategie zum Frühstück“ – dieser Satz von Peter Drucker gilt auch für Ihre agile Reise. Agile Teams können sich nur dann selbst organisieren und voll effektiv sein, wenn sie von einer agilen Kultur und mit agilen Prinzipien unterstützt werden. Der Change Prozess startet damit, dass die Mitarbeiter, Teams und Unternehmen in agilen Grundlagen und Werten des agilen Mindsets geschult werden. Zudem müssen sie vertraut gemacht werden mit agilem Arbeiten und in der Anwendung von agilen Methoden. Entscheidend ist dabei die Frage: Passt diese Methode zu meinem Team und in welchem Maß muss sie an unsere Prozesse, Strukturen und die allgemeine Lage angepasst werden?
Generell erfordert Transformation der operativen Arbeitsweise einen gründlichen Veränderungsprozess. Agiles Arbeiten ist ein Prozess, der auf Flexibilität, schnelle Anpassungsfähigkeit und eine hohe Mitarbeiterbeteiligung setzt. Es basiert auf dem Agilen Manifest, das vier Kernwerte beschreibt: Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Zusammenarbeit mit dem Kunden und Anpassung an Veränderungen – diese müssen aber sinnvoll und pragmatisch an organisatorische Bedürfnisse übersetzt werden. Agile Methoden wie Scrum und Kanban ermöglichen es, Projekte in kleinen Schritten umzusetzen und kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Agiles Arbeiten fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Teams und ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Produktzentrierte Teams
Durch gemeinsame Produktteams den Kunden in den Mittelpunkt stellen
Heutzutage ist die IT nicht mehr nur eine Unterstützungsfunktion – im Gegenteil: Alle Unternehmensprodukte und -dienstleistungen sind technologiegetrieben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Fachwissen zu teilen und es an der richtigen Stelle einzusetzen.
Die traditionelle Trennung von Geschäfts- und Technologie-Teams ist daher überholt. Erfolgreiche agile Unternehmen organisieren ihre Arbeit stattdessen in produktzentrierten Teams. Das heißt, Experten aus allen relevanten Bereichen arbeiten in interdisziplinären Teams gemeinsam an einem Produkt. Vorzugsweise sogar in räumlich getrennten Arbeitsbereichen. Um bei größeren Produkten nicht den Überblick zu verlieren, können die Teams in mehrere übergreifende Feature-Teams organisiert werden, die eng zusammenarbeiten.
Sie müssen keine neuen komplexen Matrixorganisationen einführen, um eine produktorientierte Zusammenarbeit zu etablieren. Den produktzentrierten Teams werden flexibel die Experten aus verschiedenen Bereichen zugewiesen, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Dies ist eine neue Art der Zusammenarbeit jenseits starrer Hierarchien. Dieses neue Arbeitsmodell gewährleistet Flexibilität, auch wenn neue Funktionen und Personalwechsel sich ereignen.
Hier ein Beispiel dafür, wie die agile Zusammenarbeit in produktzentrierten Organisationen aussehen kann:
Scaled Agile
Eine agile Organisation durch skalierte Agile Zusammenarbeit werden
Scaled Agile ist ein Ansatz zur Anwendung agiler Methoden auf der Ebene eines gesamten Unternehmens. Die Idee dahinter ist, die Vorteile der Agilität, wie schnellere Zeit-to-Market, höhere Kundenzufriedenheit und bessere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, auf die gesamte Organisation auszudehnen.
Eine Transformation eines Unternehmens erfordert jedoch mehr als nur die Anwendung agiler Methoden, Rollen und Tools auf einzelne Projekte und Teams. Es geht darum, die Unternehmenskultur und -struktur grundlegend zu ändern, um die Agilität im gesamten Unternehmen zu fördern. Scaled Agile bietet hierfür einen Rahmen, der die Implementierung von agilen Methoden auf unterschiedlichen Ebenen des Unternehmens unterstützt.
Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein Beispiel für einen solchen Rahmen. Es umfasst eine Methode für die Umsetzung von Agilität auf unternehmensweiter Ebene, indem es die agile Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, Teams und Ebenen des Unternehmens fördert. SAFe unterstützt die Schaffung von agilen Teams, die die Anforderungen des Kunden erfüllen, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement, Entwicklung und Operations fördert. Es ermöglicht auch die Entwicklung von agilen Produkt-Roadmaps, die es erlauben, die langfristigen und größeren Produktfunktionen mit den kleinen und greifbaren Inkrementen der einzelnen agilen Teams in Einklang zu bringen.
Partner-Ökosystem
Partner als Treiber der Agilen Transformation
Agilität ist nicht auf Ihr eigenes Unternehmen beschränkt. Denken Sie über neue Partnermodelle nach, um zu vermeiden, dass die agile Skalierung durch die Grenzen Ihres Unternehmens eingeschränkt wird. Immerhin werden in vielen Unternehmen mehr als 50% der Wertschöpfung von Zulieferern erbracht. Die Wahl der Partner kann daher entscheidend für den Erfolg von Agilität in Ihrem Unternehmen insgesamt sein.
Je nach Wertschöpfung und Komplexitätsgrad Ihrer Geschäftsdienstleistungen sollten Sie drei neue Partnermodelle in Betracht ziehen:
- Innovation: Innovationspartner sind besonders in den Bereichen Ihres Kerngeschäfts nützlich. Es entstehen ständig neue Technologien (z. B. KI, 5G, intelligente Automatisierung, virtuelle Assistenten, Datenanalyse) – Sie können nicht in allen Bereichen Experte sein – und das müssen Sie auch nicht. Arbeiten Sie stattdessen mit Unternehmen zusammen, die sich mit diesen Technologien auskennen. Gemeinsam mit Ihrem agilen Partner können Sie neue innovative Dienstleistungen und Produkte entwickeln. Wählen Sie Partner mit „Haut im Spiel“ („skin in the game“), die mit agilen Innovationsmethoden arbeiten und mit Ihren agilen Entwicklungs- und Betriebsverfahren übereinstimmen.
- Agile Skalierung: Agile Partnermodelle sind nicht beschränkt auf Innovation. Auch für komplexe globale Rollout-Projekte sollten eher Partner gewählt werden, die nachweislich agil arbeiten können. Traditionelle Modelle haben sich als unzureichend erwiesen, um komplexe Einführungsszenarien und sich ändernde Anforderungen in dynamischen Geschäftsumgebungen zu bewältigen. Außerdem neigen sie dazu, einen hohen Aufwand für komplexe Anpassungen zu betreiben, anstatt sich auf die eigentliche Einführungsarbeit zu konzentrieren.
- Cloud-Effizienz: Für die Bereitstellung von „Commodity“-Diensten – das sind standardisierte Dienste mit geringem Wettbewerbsvorteil (z. B. Hosting, Storage, aber auch Standard-Backend-Business-Services) – empfehlen wir den Einsatz automatisierter Cloud-Lösungen. Eine Cloud-First-Strategie ist die richtige Strategie, um diese Dienste automatisiert und skaliert bereitzustellen und zu nutzen.
Nicht-Wertschöpfung: Setzen Sie Ihre Ressourcen intelligent ein und vermeiden Sie unnötige Komplexität in Bereichen, die keinen Kundenwert oder Wettbewerbsvorteil schaffen. Die Strategie für die Rechte besteht darin, diese Dienste zu standardisieren oder abzuschaffen.
Agile Transformation auf der Technologieebene
Digitale Plattform
Das Fundament für die agile Transformation und Innovation
In der heutigen schnelllebigen und immer komplexer werdenden Geschäftswelt ist es wichtig, flexibel und schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können. Eine digitale Plattform ermöglicht es agilen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, Daten effizienter zu sammeln, zu analysieren und in daten-getriebene Entscheidungen umzusetzen. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und einer schnelleren Reaktionszeit auf Bedürfnisse und Veränderungen am Markt.
Digitale Plattformen unterstützen auch die interne Zusammenarbeit und Kommunikation im Unternehmen. Dadurch können Mitarbeiter von überall auf Projekte zugreifen und zusammenarbeiten, was die Effizienz und Produktivität erhöht.
Eine digitale Plattform bietet außerdem eine größere Datentransparenz und ermöglicht eine detailliertere Analyse von Kundenbedürfnissen und Markttrends. Dies kann Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu stärken.
Insgesamt ist der Aufbau digitaler Plattformen ein wichtiger Bestandteil jeder agilen Transformation, um die Geschäftsprozesse zu straffen und zu optimieren. Zudem hilft es Ihre Kunden und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu erfüllen sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Intelligente Automatisierung
Agile Transformation erfordert neue Wertschöpfungskette
Einige Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Produktlösungen und Funktionen häufig und kontinuierlich für den Kunden zugänglich machen. In einigen Fällen werden täglich Hunderte von neuen Funktionen bereitgestellt. Was machen sie anders? Ihre Entwicklungs- und Bereitstellungsteams sind eng miteinander verbunden, was eine schnelle Übergabe der fertigen Produkte an die Produktion – und letztlich an den Kunden – ermöglicht. Außerdem sind die meisten – wenn nicht alle – Schritte der Bereitstellung automatisiert. Dieses Konzept der Bereitstellungsautomatisierung ist in der IT als DevOps bekannt geworden. Es wird durch die Verbesserung aller Schritte der Bereitstellungspipeline (siehe Abbildung 7) mit technologischen Hilfsmitteln wie Containern, Testautomatisierung und Cloud-Integration erreicht.
Die meisten Unternehmen (90%) sind sich der Bedeutung von DevOps bewusst oder haben bereits eine DevOps-Umstellung eingeleitet (76%). Diese Zahlen überraschen nicht, wenn man die Top-3-Vorteile der Bereitstellungsautomatisierung betrachtet: Der am meisten geschätzte Vorteil (70%) ist die schnellere Bereitstellung, gefolgt von verbesserter Qualität (62%) und reduziertem Risiko (48%). Mit der zunehmenden technologischen Durchdringung aller Geschäftsbereiche werden diese Konzepte für die meisten agilen Teams unverzichtbar werden.
Service Architektur
Integration von Agilen Prinzipien in die Service Architektur
Monolithische Anwendungen – die die gesamte Geschäftsfunktionalität in beliebig verknüpften Modulen abdecken – waren in den letzten Jahrzehnten das vorherrschende Architekturparadigma. Aus gutem Grund: In stabilen Geschäftsumgebungen bieten sie ein einfaches Design, das effiziente Systemfunktionalität bietet.
In dynamischen, kundenorientierten Geschäftsumgebungen neigen monolithische Strukturen jedoch dazu, exponentiell an Größe und Komplexität zuzunehmen, wenn sie versuchen, neue Anforderungen und Verbindungen zu Partnern einzubinden. Das macht Entwicklungen sehr kostspielig und behindert die schnelle Einführung neuer Funktionen und Produkte.
Daher hat sich in den letzten Jahren ein neues architektonisches Paradigma in agilen Umgebungen als geeignet erwiesen: Dienste oder Microservice-Architekturen. Jeder Dienst ist ein eigenständiges Programm, das in kleinen agilen Teams effektiv entwickelt und unabhängig von anderen Modulen eingesetzt werden kann (mit wenigen Ausnahmen). Die einzige Voraussetzung ist, dass die Schnittstellen zu anderen Diensten, die zur Kommunikation genutzt werden, bekannt sind und vorzugsweise etablierten Standards folgen.
Für ein agiles Unternehmen, dass in flexiblen und agilen Teams arbeitet sind (Micro-)Services und nicht Monolithen die richtige Architektur. Eine Umstellung auf Dienstleistungen könnte sogar einen neuen Weg zu Plattform-Geschäftsmodellen und Wirtschaften eröffnen.
Bedeutet dies, dass Sie als Unternehmen Ihre gesamte Architektur in Dienste aufgliedern müssen? Keine Sorge! Das ist weder realistisch noch empfehlenswert. Stabile Backend-Systeme müssen nicht in Services aufgespalten werden. Services sollten vielmehr in dynamischen Geschäftsbereichen eingesetzt werden, die schnelle, skalierbare und individuelle Lösungen erfordern. Dies gilt nicht unbedingt nur für externe Kundenbereiche. Oftmals benötigen auch interne Geschäftsfunktionen eine spezifische IT-Unterstützung, die besser in Services implementiert wird, anstatt Backend-Systeme umfangreich anzupassen.
Fazit: Scrum ist nur der Start für Ihre agile Transformation
Ihre Transformation mit agiler Entwicklung (und hier in den meisten Fällen mit Scrum) zu beginnen, ist nicht falsch – wir empfehlen es sogar. Scrum bietet mit überschaubarem Aufwand und ohne viele Voraussetzungen erhebliche Vorteile. Betrachtet man jedoch den Ist-Zustand vieler Unternehmen, bleibt ein großes Potenzial noch ungenutzt. Daher sollte Ihre Reise hier nicht enden. Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen in vollem Umfang von agiler Transformation profitiert, sollten Sie die nachfolgenden Erfolgsfaktoren etablieren:
- Agiles Arbeiten
- Zielsetzung mit OKRs
- Agile Portfoliomanagement
- Produktzentrierte Teams
- Scaled Agile Framework
- Skalierbares Partner-Ökosystem
- Digitale Plattform
- Intelligente Automatisierung
- Service-Architekturen
Der Schlüssel für eine erfolgreiche agile Transformation – der Agile Coach:
Wenn Unternehmen sich auf den Weg zur Agilität machen, stoßen sie oft auf zahlreiche Herausforderungen und Hindernisse. Ein Agile Coach kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern und den Wandel zu unterstützen. Der Agile Coach ist ein erfahrener Experte, der das Unternehmen und seine Mitarbeiter auf dem Weg zur Agilität begleitet und dabei hilft, die agilen Praktiken und Methoden zu implementieren und zu optimieren. Ohne den Einsatz eines Agile Coachs kann die Transformation schwieriger und langwieriger sein, da die notwendigen Veränderungen ohne die entsprechende Unterstützung möglicherweise nicht schnell genug implementiert und optimiert werden. Wenn Sie eine erfolgreiche Transformation anstreben, ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Agile Coach unverzichtbar. Wie ein Agile Coach ihre agile Transformation vorantreiben kann lesen Sie in unserem Beitrag zum Agile Coach.
Wie können Sie die agile Transformation Ihres Unternehmen beschleunigen?
Sie befinden sich mitten in der agilen Transformation oder stehen erst am Anfang? Hier erfahren Sie, wie unsere agilen Assets Ihnen helfen können, den nächsten Schritt zu machen:
- Sie wollen die agilen Fähigkeiten Ihres Teams stärken? In der neoverv Academy bietet agile Schulungen, Workshops und agiles Coaching an.
- Wie agil ist Ihr Unternehmen bereits und wie schneiden Sie im Vergleich zu Ihren Branchenkollegen ab? Finden Sie es mit dem Agile Assessment Tool heraus und erhalten Sie einen individuellen Bericht, der Ihnen die nächsten Schritte für Ihre agile Transformation aufzeigt.
- Was braucht es, um Ihr Unternehmen zu einer wirklich agilen Organisation zu machen? Laden Sie unser Agile Playbook herunter und erfahren Sie mehr über alle agilen Befähiger und wie Sie diese für Ihre agile Transformation nutzen können.
Sie haben weitere Fragen?
Sie möchten mehr über die Bausteine der agilen Transformation oder die Vorteile einer agilen Organisation erfahren? Wir zeigen Ihnen gerne wie Sie die agile Transformation in Ihrer Organisation vorantreiben und agile Tools oder Methoden einsetzen.
Sprechen Sie mich gerne an und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Unsere „Agile Transformation“ Services
Mehr zum Thema
Tech Expertin, Agile Trainerin and Change Agent mit Schwerpunkt auf digitale Strategien, agile Methoden und Tools.